Ein goldener Start in die Honigsaison: Unsere erste Ernte 2025 ist eingebracht!
- Sabine Bitter-Ahm
- 12. Juni
- 3 Min. Lesezeit
Der Wecker klingelte früh am Morgen des 10. Juni 2025. Für meine Bienenfreundin Helga und mich bedeutete das nicht nur einen neuen Tag, sondern den lang ersehnten Beginn unserer ersten Honigernte in diesem Jahr. Um sechs Uhr, als die ersten Sonnenstrahlen die Landschaft in ein sanftes Licht tauchten, machten wir uns auf den Weg zu unseren fleißigen Damen.
Mit acht vitalen Bienenvölkern sind wir in die Saison gestartet, und die Spannung war förmlich zu spüren. Wie würde die diesjährige Honigernte ausfallen? Würden unsere kleinen Nektarsammlerinnen uns wieder mit ihrer köstlichen Arbeit überraschen?
Die ersten Blicke in die Bienenstöcke verrieten es: Die Waben waren prall gefüllt mit flüssigem Gold. Die erste Schleuderung verspricht einen reinen, unverfälschten Blütenhonig – ein aromatisches Abbild der bunten Blütenvielfalt, die unsere Umgebung in den letzten Wochen in ein duftendes Paradies verwandelt hat.
Honigernte: Ein süßer Prozess
Die Honigernte ist ein faszinierender Prozess, der das Ergebnis harter Arbeit und die Belohnung für die Pflege von Bienenvölkern darstellt. Aber wie genau wird Honig geerntet?
Wie erfolgt die Honigernte?
Vorbereitung: Imker benötigen Schutzkleidung, einen Smoker (Raucherzeuger) zur Beruhigung der Bienen und Werkzeuge zum Entfernen der Waben.
Entnahme der Waben: Die vollen Honigwaben werden vorsichtig aus dem Bienenstock entnommen. Die Bienen werden dabei mit einem Besen vorsichtig von den Waben entfernt.
Entdeckeln: Die Honigwaben werden "entdeckelt", d.h. der Wachsdeckel, mit dem die Bienen die Honigzellen verschließen, wird entfernt.
Schleudern: Die "entdeckelten" Waben kommen in eine Honigschleuder, wo der Honig durch Zentrifugalkraft aus den Waben geschleudert wird.
Filtern und Abfüllen: Der Honig wird gefiltert, um Wachsreste und andere Partikel zu entfernen, und dann in Gläser abgefüllt.
Wieviel Honig liefert ein Bienenvolk?
Ein durchschnittliches Bienenvolk produziert etwa 20 bis 40 kg Honig pro Jahr. Die Menge kann je nach Wetter, Blütenangebot und der Stärke des Bienenvolkes variieren. Dabei benötigt das Volk mehrere Kilo Honig zur Eigenversorgung. Wir achten sehr darauf, dass unseren Bienen genug Vorräte bleiben und entnehmen vergleichsweise wenig Honig.
Wie lange braucht eine Biene um 1kg Honig zu produzieren?
Um 1 kg Honig zu produzieren, müssen Bienen etwa 3 kg Nektar sammeln. Eine einzelne Biene sammelt in ihrem Leben (ca. 6 Wochen) etwa zwei Teelöffel Honig. Für 1 kg Honig müssen 350 bis 400 Bienen ihr ganzes Leben lang arbeiten. Um 3 kg Nektar für die Produktion von 1kg Honig zu sammeln, müssen die Bienen ca. 60 000 Honigblasenfüllungen durchführen. Um die Honigblase einmal zu füllen muss die Biene ca. 15 - 100 Blüten (je nach Blütenart) besuchen und damit entspricht 1kg Honig ca. 900.000 bis 6 Millionen Blütenbesuchen. Die Sammlerschar des Bienenvolkes legt dabei je nach Verfügbarkeit des Nektars eine Strecke von 40 000 – 120 000 km zurück (= 1-3 Mal um die Erde).

Dieses Mal wird der Großteil des Blütenhonigs in cremigen Honig verwandeln. Ein sanfter Genuss, der auf der Zunge zergeht und die feinen Noten der Frühlingsblüten auf eine ganz besondere Art erlebbar macht.
Die Vorfreude bei uns und unseren Kunden ist riesig. Denn wer unseren Honig kennt, weiß: Der Honig ist jedes Jahr ein Unikat. Unsere Bienen überraschen uns immer wieder aufs Neue mit einer faszinierenden Vielfalt an Geschmäckern, Farben und Kristallstrukturen. Mal ist er hell und klar, mal bilden sich feine, mal etwas größere Kristalle. Jedes Glas erzählt seine eigene kleine Geschichte der Natur. Diese natürliche Variation macht unseren Honig so besonders und so beliebt. Er ist ein echtes Naturprodukt, mit Sorgfalt von unseren Bienen geschaffen und von uns mit Liebe geerntet.
Weitere Informationen zu Bienen, Honig und andere Themen erfahrt ihr in weiteren Blogbeiträgen auf unserer Blogseite www.naturtau.at/blog .
Wollt ihr den ersten Blütencremehonig des Jahres genießen. Dann schaut auf www.naturtau.at/bienenprodukte vorbei oder ruft einfach an.
Viel Freude wünscht euch
eure Sabine
Comments